
Purus
Riesling 2016 | 1,5L
Vielschichtig. Rauchig und fruchtig, wobei sowohl exotische wie auch klassische Steinobstnoten das Aroma prägen; eine saftig-seidige Textur und animierend Säure tragen den Riesling über den Gaumen. Wirkt von Anfang bis zum Ende aus einem Guss, ausgewogen, straff und saftig. Klingt salzig, kühl und fruchtbetont aus.
Passt zu |
Pasta aller Art, Kalbsbraten, Asiatisches aus dem Wok
|
Herkunft | Seeberg, Kamptal |
Rebsorte | Riesling |
3h Dekantierzeit | |
12-14°C Trinktemperatur | |
Alkohol |
12,5%
|
Restzucker |
3,0 g/l
|
Säure |
7,0 g/l
|
Verschluss |
Naturkork
|
Versandbereit in 1-2 Werktagen
Derzeit verfügbar
Der Riesling Purus stammt aus der Ersten Lage Seeberg, die sich insgesamt über 35 Hektar und 60 Höhenmeter erstreckt. Auch wenn sie quasi überall auf Glimmerschiefer basiert, gibt es doch eminente Unterschiede zwischen den Parzellen am Hangfuß und jenen am Plateau.
Da wir unten wie oben Weingärten besitzen, haben wir schon früh beschlossen, vom Seeberg sowohl eine repräsentative Riedenversion zu keltern als auch eine, die eine Brücke von den Terrassenweinen hin zu den Lagenweinen schlägt.
Den Purus-Riesling keltern wir aus Trauben, die auf den unteren Terrassen auf etwas jüngeren Rebstöcken wachsen und ganz wesentlich von einem warmen Kleinklima geprägt sind. Die Lese ist folglich etwas früher als beim Riedenwein und auch wenn sich in beiden, die den Seeberg charakterisierenden rauchigen und salzigen Noten wiederfinden, ist der Purus doch spielerischer, offener und straffer.
Die Lage
Der Seeberg Erste Lage liegt vis-a-vis vom Heiligenstein Erste Lage. In beiden Lagen steht fast ausnahmslos Riesling. Zwischen ihren Terrassen mag ungefähr ein Kilometer liegen und doch sind sie geologisch und sensorisch so weit voneinander entfernt, als würden sie sich in unterschiedlichen Hemisphären befinden.
Die Reben am Seeberg schauen in Richtung Süden. An Licht und Sonne mangelt es also nicht. Und doch ist die Lese meist spät. Grund dafür ist ein kontinuierlich wehender Nordwind, der in den Weingärten einen kühlenden Kontrapunkt setzt und die Säure und Spannung in den Trauben hoch hält.

Der Boden
Vom Wüstensandstein, der den Heiligenstein dominiert, findest du am Seeberg nichts mehr. Stattdessen hast du es hier mit Granat-Glimmerschiefer zu tun, den gelegentlich Amphibolitadern durchziehen. Der Untergrund ist bröckelig und porös, was den Reben die Möglichkeit gibt, tief zu wurzeln und sich ihre Nährstoffe und Mineralien auch aus der Tiefe des Bergs zu holen.

Alle Fakten
HerkunftSeeberg, Kamptal |
RebsorteRiesling |
Reben gepflanzt |
Bewirtschaftungseit 2017 in Umstellung auf biologische Bewirtschaftung |
Handlese |
Mazeration10 Stunden in der geschlossenen Presse |
PressungGanztraubenpressung 5 Stunden |
Alkoholische Gärungspontan | wilde Hefen |
Malolaktische Gärung (BSA)Nein |
Ausbau20 Monate auf der Feinhefe im Edelstahltank und 8 Monate in der Flasche |
Alkohol12,5% |
Restzucker3,0 g/l |
Säure7,0 g/l |
VerschlussNaturkork |
Dekantierzeit3h |
Trinktemperatur12-14°C |
GlasBurgunderglas |