
Ried Steinmassl 
Riesling 2015 | 0,75L
Free shipping
Cremig und füllig in der Nase, Pfirsich, Wiesenkräuter, süßes Brot, ruhig und gesetzt, harmonisch; am Gaumen Weingartenpfirsich, Mürbteig, geradlinig, kühl und dynamisch, elegant und trinkanimierend, im Hintergrund strukturierende Säure, samtig-langer Abgang.
Passt zu |
kräftige Pasta, Innereiengerichte, milde Currys
|
Herkunft | Steinmassl, Kamptal |
Rebsorte | Riesling |
3h Dekantierzeit | |
12-14°C Trinktemperatur | |
Alkohol |
13,0%
|
Restzucker |
7,0 g/l
|
Säure |
6,0 g/l
|
Verschluss |
Naturkork
|
Free shipping
Versandbereit in 1-2 Werktagen
Derzeit verfügbar
Bodenaufbau ist das Zauberwort in der Bewirtschaftung des Steinmassl. Also haben wir schon vor Jahren damit begonnen, in seinen Parzellen Humus auszubringen und die Böden zu jeder Jahreszeit zu begrünen. Heute gedeihen Topinambur, Buchweizen, Sonnenhut, Ginster und Osterluzeien einträchtig neben den Rieslingstöcken und schaffen Lebensnischen für Weinbergschnecken und Schmetterlinge. An einer sonnigen Böschung wächst ein Kaktus.
Durch gezielte, auf die einzelnen Rebstöcke angepasste Handarbeit greifen wir selten aber bewusst in deren Entwicklung ein. Gut versorgt und möglichst stressfrei reifen so Trauben, die langsam aber stetig ein Spannungsverhältnis aus Säure, Extrakten und Energie aufbauen und meist spät im Oktober gelesen werden.
Die Lage
Selbst Riesling, eigentlich resistent gegen unwirtliche und prädestiniert für grenzwertige Verhältnisse, hat auf dem Steinmassl zu kämpfen. Die geringe Bodenauflage speichert nur wenig Wasser, weshalb die Rebwurzeln oft tief nach unten müssen, um ausreichend mit Nährstoffen versorgt zu sein. Lange Trockenperioden machen die Aufgabe, große Weine vom Steinmassl Erste Lage zu keltern, jedes Jahr aufs Neue zu einem heiklen Unterfangen.
Läuft allerdings alles so, wie wir uns das vorstellen, liefert der Steinmassl Erste Lage filigrane, feminine, mineralische und vielschichtige Rieslinge, die ausdrucksstark und konzentriert ihr Terroir wiedergeben.

Der Boden
Karg, steinig und hart. Wenn am Steinmassl Erste Lage alle über den Boden sprechen, hat das seinen Grund. Die Reben in der Riede westlich von Langenlois wurzeln in kristallinem Gestein, genauer gesagt in Gföhler Gneis, einer Mischung aus Orthogneis und Glimmerschiefer, unter den sich auch noch Amphibolite, basaltbasierte metamorphe Umwandlungsgesteine, gemischt haben. Die Erdauflage ist an den meisten Stellen seicht – und gleich danach kommt der blanke Fels.

Alle Fakten
HerkunftSteinmassl, Kamptal |
RebsorteRiesling |
Reben gepflanzt |
Bewirtschaftungseit 2017 in Umstellung auf biologische Bewirtschaftung |
Handlese |
Mazeration14 Stunden in der geschlossenen Presse |
PressungGanztraubenpressung 5 Stunden |
Alkoholische Gärungspontan | wilde Hefen |
Malolaktische Gärung (BSA)Ja |
Ausbau 20 Monate auf der Feinhefe im Edelstahltank und 16 Monate in der Flasche |
Alkohol13,0% |
Restzucker7,0 g/l |
Säure6,0 g/l |
VerschlussNaturkork |
Dekantierzeit3h |
Trinktemperatur12-14°C |
GlasBurgunderglas |