
Ried Käferberg 
Grüner Veltliner 2015 | 0,75L
Free shipping
Dicht, elegant, strahlend und doch kraftvoll. Vielschichtig, mit dunkler Würze, reifen Äpfeln, Rhabarber, und roter Paprika im Aromaprofil; saftig und vollmundig, zum Gaumen hin jedoch klar fokussiert. Kombiniert ein robustes Säurerückgrat mit ordentlich Power. Klingt weich und gelbfruchtig aus.
Passt zu |
Süßwasserfische gebraten und Schmorgerichte vom Rind
|
Herkunft | Käferberg, Kamptal |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
3h Dekantierzeit | |
12-14°C Trinktemperatur | |
Alkohol |
13,0%
|
Restzucker |
4,0 g/l
|
Säure |
5,0 g/l
|
Verschluss |
Naturkork
|
Free shipping
Versandbereit in 1-2 Werktagen
Derzeit verfügbar
Es ist schön sich vorzustellen, dass dort, wo sich heute unsere Veltlinerreben befinden, früher ein Meer war. Das ist zwar 16 Millionen Jahre her, die Spuren davon lassen sich aber auch heute noch lesen. Unter dicken Tonböden bildet Muschelkalk das Fundament für die Wurzeln unserer Rebstöcke und gelegentlich finden sich auch Fossilien zwischen den Rebreihen.
Die Terrassen des Käferbergs breiten sich windgeschützt in Richtung Süden aus. Obwohl die Sommersonne hier tagsüber erbarmungslos sein kann, reifen die Trauben aufgrund frischer Nächte nur langsam – und ergänzen so auch in warmen Jahren ihre stoffig-dichte Konsistenz mit einer belebenden und strukturierenden Säure.
Die Lage
Auf dem Käferberg findest du die Fingerabdrücke mehrerer geologischer Zeitalter. Vor rund 350 Millionen Jahren entstanden zuerst kristalline Gesteine, die auch heute noch das Fundament vieler Weingärten bilden.
Da sich an seinen Hängen vor ca. 16 Millionen Jahren jedoch auch die Wellen des Urmeers Parathetys brachen, haben sich in seinen Böden auch Sand, Kiesel, Ton und vor allem Muschelkalk abgelagert. Ein paar Millionen Jahre später legte sich vielerorts auch noch Löss über das geologische Mosaik. Aus dem Alpenraum angeweht, ließ er in den Mulden des Käferbergs oft mächtige Wände entstehen.

Der Boden
Unsere Veltliner-Stöcke wurzeln vor allem in Muschelkalk, über den sich eine dicke Tonschicht gelegt hat. Gemeinsam mit der konsequent südseitigen Ausrichtung und der Höhe der einzelnen Weingärten sorgen sie für die stoffige Textur und den lebendigen Säurekern, der dem Veltliner vom Käferberg selbst in warmen Jahren innewohnt.

Alle Fakten
HerkunftKäferberg, Kamptal |
RebsorteGrüner Veltliner |
Reben gepflanzt |
Bewirtschaftungseit 2017 in Umstellung auf biologische Bewirtschaftung |
Handlese |
Mazeration8 Stunden in der geschlossenen Presse |
PressungGanztraubenpressung 5 Stunden |
Alkoholische Gärungspontan | wilde Hefen |
Malolaktische Gärung (BSA)Nein |
Ausbau20 Monate auf der Feinhefe im großen Holzfass und 16 Monate in der Flasche |
Alkohol13,0% |
Restzucker4,0 g/l |
Säure5,0 g/l |
VerschlussNaturkork |
Dekantierzeit3h |
Trinktemperatur12-14°C |
GlasBurgunderglas |